Jeder hat seinen wunden Punkt

Die Anwendung von Kamillosan
-
Rachenentzündung
Rachenentzündung
Entzündungen im Rachenraum kommen z. B. im Rahmen eines grippalen Infekts häufig vor.
Gurgeln mit verdünntem Kamillosan® Liquidum
So wird’s gemacht:
1/2 Kaffeelöffel Kamillosan® Liquidum in ein Glas mit ca. 100 ml warmem Wasser geben und mindestens
3-mal täglich damit gurgeln.
-
Entzündungen im Mundraum
Entzündungen im Mundraum
Zahnfleisch- oder Gaumenentzündungen können durch falsch sitzende Prothesen oder im Rahmen von Infektionen auftreten.
Spülung mit verdünntem Kamillosan® Liquidum
So wird’s gemacht:
1/2 Teelöffel Kamillosan® Liquidum in ein Glas mit ca. 100 ml warmem Wasser geben und mindestens
3-mal täglich damit spülen.
-
Halsschmerzen/Schluckbeschwerden
Halsschmerzen/Schluckbeschwerden
Sie treten meistens als Symptome einer Erkältung auf.
Besprühen mit Kamillosan® Mund- und Rachenspray
So wird’s gemacht:
Entzündete Bereiche 3-mal täglich nach dem Essen mit jeweils 2 Spray-Hüben Kamillosan® Mund- und Rachenspray besprühen.
-
Entzündungen der Atemwege
Entzündungen der Atemwege
Entzündungen der Nase (Rhinitis) und Nasennebenhöhlen (Sinusitis), des Rachens (Pharyn- gitis) und der Bronchien (Bronchitis) treten einzeln oder kombiniert vor allem im Rahmen von Erkältungskrankheiten auf.
Inhalation mit verdünntem Kamillosan® Liquidum
So wird’s gemacht:
1 Esslöffel Kamillosan® Liquidum mit einem Liter heissem Wasser in eine Schüssel geben. Das Gesicht über die Schüssel halten und den Dampf tief inhalieren. Den Kopf eventuell mit einem Tuch abdecken. Die Inhalation kann bis zu 3-mal täglich erfolgen. Kinder sollten nur unter Aufsicht inhalieren. Die Schüssel ist stets auf eine feste Unterlage zu stellen, damit sie nicht umkippen kann.
-
Pflege der Atemwege
Pflege der Atemwege
Kamillosan® Ocean ist auf der Schleimhaut besonders gut verträglich. Zusammen mit dem milden Manzana-Kamillenflüssigextrakt erleichtert Kamillosan® Ocean die Reinigung und Regeneration der empfindlichen Nasenschleimhaut.
Sprühen mit Kamillosan® Ocean Nasenspray
So wird’s gemacht:
Je nach Bedarf mehrmals täglich 1–2 Sprühstösse in jedes Nasenloch sprühen. Säuglinge und Kleinkinder sollten während der Anwendung auf die Seite gelegt und der Kopf leicht angehoben werden.
Bei gleichzeitiger Behandlung mit einem Schnupfenspray wird Kamillosan® Ocean vorher angewendet.
-
Probleme der Haut
Probleme der Haut
Entzündungen der Haut und Juckreiz können vielfältige Ursachen haben. Sie können infektiöser oder allergischer Natur sein, durch äusserliche Reizungen oder den Einfluss des eigenen Körpers entstehen. Da Kamillosan® die meisten dieser Ursachen günstig beeinflusst, ist die Anwendung bei einer Reihe von Hauterkrankungen empfehlenswert. Je nach Ort der Beschwerden sind verschiedene Anwendungsarten sinnvoll.
Teilbäder
- chronische Entzündungen und Juckreiz unbekannter Ursache
- kleinere infizierte Wunden und Verbrennungen
- unreine Haut
So wird’s gemacht:
Pro Liter warmes Wasser 1 Esslöffel Kamillosan® Liquidum hinzugeben. Den betroffenen Körperteil vor dem Bad reinigen, dann mehrere Minuten lang in der Lösung baden und anschliessend trocknen.
Sitzbäder
- entzündliche und infizierte Erkrankungen im Analbereich
- Juckreiz im Analbereich
- Hämorrhoiden
- Ekzeme im Anal- und Genitalbereich
- Nachbehandlung von Operationen im Vaginal- oder Analbereich
So wird’s gemacht:
Pro Liter Wasser 1 Esslöffel Kamillosan® Liquidum beigeben. Die Lösung in eine Sitzbadewanne oder eine normale Badewanne geben und (in hockender Stellung) die betroffene Körperregion mehrere Minuten lang in der Lösung baden.
Umschläge
- Juckreiz der Haut verschiedenster Ursachen
- Entzündungen der Haut
- leichte Verbrennungen
- Wundsein
So wird’s gemacht:
1 Esslöffel Kamillosan® Liquidum in 1 Liter warmes Wasser geben. Ein sauberes Tuch mit der Lösung tränken, auswringen und feucht um die betroffene Stelle wickeln.
Eincremen mit Kamillosan® Salbe oder Crème
So wird’s gemacht:
Kamillosan® Salbe bis zu 5-mal täglich oder Kamillosan® Crème bis zu 3-mal täglich auf die betroffenen Hautstellen auftragen. Bei grossflächigen Hautwunden, Verbrennungen oder unklaren akuten Hautproblemen ist stets ein Arzt aufzusuchen.
-
Säuglingspflege
Säuglingspflege
Windeldermatitis ist ein häufiges Problem in der Säuglingspflege. Auf Grund der zarten und empfindlichen Kinderhaut ist eine besonders sanfte und reizarme Behandlung erforderlich.
Hautschutz mit Kamillosan® Salbe
So wird’s gemacht:
Kamillosan® Salbe auf gerötete Hautstellen bei Säuglingen ab 4 Wochen und Kindern bis 5-mal täglich dünn auftragen.
Für weitere Informationen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie eine Fachperson.